Armaturenbrett frisch bezogen

Ich habe das Armaturenbrett ausgebaut und selber frisch bezogen. Grundsätzlich war es noch ok aber für diesen Winter ist der Plan die komplette Inneneinrichtung von Blau auf Schwarz umzubauen.


6 Gedanken zu „Armaturenbrett frisch bezogen

  1. Alex Antworten

    Servus Guido,
    schöner Blog.
    welches Bezugsmaterial hast du verwendet und wo hast du es gekauft?
    Gruss ALex

    • Guido Steenkamp Autor des BeitragsAntworten

      Hi Alex, weiß ich leider nicht mehr genau. Das ist Kunstleder von einem örtlichem Sattler.

      Gruß Guido

  2. Sascha Antworten

    Hey Guido..
    viele Leute sagen das Armaturenbrett geht nur raus wenn man die Scheibe ausbaut..Wie hast Du es raus und reinbekommen?

    Gruß Sascha

    • Guido Steenkamp Autor des BeitragsAntworten

      Hallo Sascha, das hängt vom Baujahr ab. Bei den G50 Modellen kann man das Armaturenbrett raus nehmen mit eingebauter Scheibe. Bei den älteren Modell muss die Scheibe vorher raus.

      Viele Grüße

      Guido

  3. Günter Seidler Antworten

    Hi Guido,
    mein Glückwunsch zu deinem gelungenem Projekt. Ist ja nun schon eine ganze Zeit her, aber besser spät als nie;-)
    Ich plane im Winter was ganz ähnliches: das Armaturenbrett meines 82er SC soll mit Alcantara aufgehübscht und die Blenden darunter sollen durch Alublech ersetzt werden. Auf den Scheibenausbau hab ich mich schon eingestellt. Hast du vllt irgendwelche Tipps die ich beachten sollte?
    LG Günti aus Lörrach

    • Guido Steenkamp Autor des BeitragsAntworten

      Hallo Günther, ich habe ein späteres Baujahr, sprich beim G50 muss man die Scheibe nicht rausnehmen. Ggf. hilft Dir da ein 2. Paar Hände. Das Armaturenbrett ist an mehreren Stellen verschraubt. Am Besten suchst Du Dir im Internet mal ein Bild auf dem Du die Verschraubungen siehst. Ein paar gehen von innen (durch Instrumentenlöcher oder unterhalb vom Dashboard) andere musst mit einer langen Verlängerung vom Kofferraum aus lösen. Kein Hexenwerk aber schon ein bisschen nervig. Beim Kleber such Dir einen der erwiesen mit Hitze umgehen kann. Ich habe das nicht getan und nach ein paar Jahren kam dann das Kunstleder stellenweise hoch, muss ich also auch nochmal ran. Dir viel Erfolg! Guido

Schreibe einen Kommentar zu Sascha Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert